Aktualisiert am: 27.05.2023 |
Weißstorch Als Frühlingsbote sehnsüchtig erwartet, wurde der Storch oft jubelnd begrüßt. So soll es in einigen Gegenden Deutschlands und der Schweiz Brauch gewesen sein, dass ein Turmwächter die Ankunft des Storches anblies.
Im 17. und 18. Jahrhundert war es in manchen Städten Brauch, dass die Turmwächter die ersten Störche mit Trompeten-schall empfingen. In den Stadtschulen wurde der Unterricht abgebrochen, und die Kinder verbreiteten die Botschaft von der Ankunft des Frühlings und erhielten dafür Süßigkeiten und Kekse.
Ein Storchennest auf dem Dach schützt vor Blitz und Feuer. Wenn die Störche auf dem Nest mit ihren Schnäbeln klapperten, sagte man in der Schweiz, sie sprächen ihr Abendgebet.
Sieht man den ersten Storch des Jahres, sollte man Geld in der Tasche haben, dann nämlich geht es das ganze Jahr über nicht aus. In der Volksmedizin spielte der Storch in früherer Zeit eine große Rolle. Die Ärzte des klassischen Altertums schrieben einem Sud aus Storchenmagen eine große Heilkraft zu. Storchenteile und Innereien wurden zu Medizin verarbeitet. Wer Storchenblut trinkt, heißt es, erzielt ein langes Leben. |
Besucher der Webside |